Skip to main content
de
  • nl
  • fr

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be

Stress und Burn-out
Search Close
  • Vorbeugung
    • Was können Sie tun?
      • Für Ihr körperliches Wohlbefinden
      • Für Ihr soziales Wohlbefinden
    • Die Vorbeugung bei der Arbeit
      • Die psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz
      • Strategie der Vorbeugung und rechtliche Pflichten
      • Gute Praktiken
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Erkennen
    • Was ist der Stress und der Burn-out ?
      • Der Burn-out, was ist das?
      • Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
      • Wissenschaftliche Studien und Publikationen
    • Ursachen und Symptome
      • Ursachen und persönliche Risiken
      • Symptome
      • Diagnose
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Sich wieder aufbauen
    • Wie kann man sich wieder aufbauen?
      • Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
      • Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
      • Therapeutische Eingriffe
    • Was ist mit Ihrer Arbeit?
      • Abwesenheit und Einkommen
      • Keine Arbeit
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Nach dem Burn-out
    • Rückkehr zur Arbeit
      • Die Arbeit vollständig wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren
      • Die Arbeit wieder aufnehmen: Der Weg der Wiedereingliederung
      • Eine Arbeit wieder aufnehmen, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist
      • Anpassung der Arbeit im Unternehmen
      • Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit
      • Rechtliche Pflichten
    • Neue Herausforderung
      • Die sozial-berufliche Wiedereingliederung
      • Eine freiwillige Arbeit während Ihrer Arbeitsunfähigkeit
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Rückfalle vermeiden
      • Gesund leben
      • Eine gesunde Arbeitsumgebung
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • An wen sich wenden?
    • HelferInnen
      • Gesundheitsdienstleister
      • Am Arbeitsplatz
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Schulungen
      • Lernen, mit Stress umzugehen und Burn-out zu vermeiden
      • Lernen, wie man seine Zeit besser einteilt
      • Lernen, mit Konflikten umzugehen
      • Dem Stress und Burn-out bei der Arbeit vorbeugen
      • LIKIV-Schulungen für Disability Management
    • Finanzielle Interventionen
      • Finanzielle Zuschüsse
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Arbeitgeber
  • Für Gesundheitsdienstleister
  • nl
  • fr
Search Close
Enter the terms you wish to search for.

You are here:

Startseite An wen sich wenden? Schulungen Lernen, mit Konflikten umzugehen
Stress und Burn-out

Lernen, mit Konflikten umzugehen

Konflikte zwischen Menschen kommen vor und lassen sich nicht komplett vermeiden, auch nicht mit Personen, die uns nahe stehen. 
Konflikte verursachen häufig Stress, Wut, Verbitterung, Traurigkeit oder Missgunst… Diese Gefühle sind zwar unangenehm, jedoch auch ein Anzeichen dafür, dass Sie der Konflikt nicht kalt lässt.

Praktische Tipps

Wenn Sie danach streben, positive Beziehungen zu anderen zu pflegen, ist es wichtig, Konflikte optimal zu lösen. Befolgen Sie dazu einige grundlegende Ratschläge:

  • Bleiben Sie ruhig,
  • Hören Sie dem/der anderen aktiv zu, und lassen Sie ihn/sie ausreden,
  • Respektieren Sie die Ansicht des/der anderen: Eine andere Meinung ist weder schlecht noch weniger richtig. Sie unterscheidet sich ganz einfach von Ihrer,
  • Erläutern Sie klar und ruhig Ihre Bedürfnisse oder Anforderungen,
  • Denken Sie nicht an der Stelle des/der anderen. Sagen Sie beispielsweise nicht: „Du willst mir immer Steine in den Weg legen“, sondern stattdessen: „Ich kann in meinem Projekt nicht vorankommen, wenn wir nicht gemeinsam eine Lösung finden“,
  • Versenden Sie keine E-Mails, SMS oder andere Nachrichten in aufgebrachtem Ton,
  • Setzen Sie bevorzugt auf direkte Kommunikation,
  • Nehmen Sie sich die erforderliche Zeit zur Beilegung des Konflikts. Manchmal bedarf es mehrerer Anläufe, um das zu erreichen,
  • Unterbreiten

Sie einen Lösungsvorschlag, der den Bedürfnissen aller Parteien entgegenkommt.

Ziehen Sie einen Vermittler hinzu

Wenn sich eine direkte Beilegung des Konflikts als unmöglich erweist, konsultieren Sie einen Dritten als Vermittler. Ein Dritter kann sich bisweilen als nützlich erweisen, um den Parteien zu ermöglichen, den Dialog wieder aufzunehmen und eine Lösung zu finden. Seine Neutralität und seine Bereitschaft, zuzuhören und Argumente neu zu formulieren, werden Ihnen helfen, den Konflikt zu lösen.

Nehmen Sie an Schulungen für Konfliktmanagement teil

Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in Sachen Konfliktverwaltung und -vermittlung dank eines vielseitigen Schulungsangebots:

  • Liste der Schulungen für Konfliktmanagement in Belgien, zusammengestellt auf der Website formation.be,
  • Schulungen für Konfliktvermittlung, angeboten von der Belgischen Union der professionellen Mediatoren.
Mehr Informationen
  • Broschüre „Agir sur les souffrances relationnelles au travail – Manuel de l’int…
  • Website des Belgischen Zentrums für Konfiktbewältigung (Centre Belge de Gestion…

An wen kann man sich wenden?

HelferInnen

Bei einem Fall von Burn-out können mehrere interne und externe Ressourcen des Unternehmens mobilisiert werden: An wen soll man sich wenden?

Schulungen

Schulungen helfen Ihnen, den Stress und den Burn-out an Ihrem Arbeitsplatz zu bekämpfen.

Finanzielle Interventionen

Im Falle von Burn-out werden mehrere Behörden aktiv und stellen Ihnen Kompensationen und finanzielle Vorteile zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Welche? Gibt es spezifische Verfahren für die Selbständigen?

Mit den Augen anderer

Entdecken Sie alle Zeugnisse

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Richtlinie
  • Bedingungen für die Nutzung
© FOD Soziale Sicherheit

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be