Skip to main content
de
  • nl
  • fr

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be

Stress und Burn-out
Search Close
  • Vorbeugen
    • Was können Sie tun?
      • Für Ihr körperliches Wohlbefinden
      • Für Ihr soziales Wohlbefinden
    • Die Vorbeugung bei der Arbeit
      • Die psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz
      • Strategie der Vorbeugung und rechtliche Pflichten
      • Gute Praktiken
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Erkennen
    • Was ist der Stress und der Burn-out ?
      • Der Burn-out, was ist das?
      • Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
      • Wissenschaftliche Studien und Publikationen
    • Ursachen und Symptome
      • Ursachen und persönliche Risiken
      • Symptome
      • Diagnose
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Sich wieder aufbauen
    • Wie kann man sich wieder aufbauen?
      • Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
      • Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
      • Therapeutische Eingriffe
    • Was ist mit Ihrer Arbeit?
      • Abwesenheit und Einkommen
      • Keine Arbeit
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Nach dem Burn-out
    • Rückkehr zur Arbeit
      • Die Arbeit vollständig wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren
      • Die Arbeit wieder aufnehmen: Der Weg der Wiedereingliederung
      • Eine Arbeit wieder aufnehmen, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist
      • Anpassung der Arbeit im Unternehmen
      • Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit
      • Rechtliche Pflichten
    • Neue Herausforderung
      • Die sozial-berufliche Wiedereingliederung
      • Eine freiwillige Arbeit während Ihrer Arbeitsunfähigkeit
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Rückfalle vermeiden
      • Gesund leben
      • Eine gesunde Arbeitsumgebung
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • COVID-19
    • Rückerstattung
      • Kostenerstattung der psychologischen Erstversorgung für all
    • Pflegepersonal
      • Burnout-Pilotprojekt: ein kostenloses Beratungsprogramm für Mitarbeiter im Krankenhaus- und Gesundheitsbereich
      • Psychosoziale Hilfe für Pflegepersonal
      • Außergewöhnliche Maßnahmen RIZIV
    • Studien
      • Arbeitsgruppe Social Impact COVID-Krise
      • Stellungnahme des Hohen Gesundheitrates
    • Arbeitsorganisation
      • Informationen für Arbeitgeber
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • An wem wenden?
    • HelferInnen
      • Gesundheitsdienstleister
      • Am Arbeitsplatz
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Schulungen
      • Lernen, mit Stress umzugehen und Burn-out zu vermeiden
      • Lernen, wie man seine Zeit besser einteilt
      • Lernen, mit Konflikten umzugehen
      • Dem Stress und Burn-out bei der Arbeit vorbeugen
      • LIKIV-Schulungen für Disability Management
    • Finanzielle Interventionen
      • Finanzielle Zuschüsse
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Arbeitgeber
  • Für Gesundheitsdienstleister
  • nl
  • fr
Search Close
Enter the terms you wish to search for.

You are here:

Startseite An wem wenden? HelferInnen Gesundheitsdienstleister
Stress und Burn-out

Gesundheitsdienstleister

Weil Burn-out mehr als eine Ursache und mehr als eine Auswirkung hat, sollten Sie sich am besten von verschiedenen Menschen helfen lassen. Wir erwähnen hier welche Arten von Gesundheitsdienstleistern Sie begleiten können, um aus Ihrer dunklen Phase herauszukommen. Sie sind für Sie da, in Ihrem Privatleben und bei Ihrer Arbeit.

Ihr Hausarzt

Ihr Hausarzt ist meistens der erste Ansprechpartner. Er oder sie kennt Sie schon und so ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie schon eine feste Vertrauensbeziehung zu ihm oder ihr haben. Sprechen Sie ihn oder sie an, wenn Sie sich schlecht fühlen. Ihr Hausarzt wird Sie untersuchen und nötigenfalls an einen Facharzt überweisen. Ein Hausarzt behält auch die Übersicht über Ihre Situation, weil andere Ärzte oder Gesundheitsdienstleister ihm oder ihr Bericht erstatten.

Ein Klinikpsychologe

Ein klinischer Psychologe ist ein anerkannter Gesundheitsdienstleister mit einem Master-Abschluss in klinischer Psychologie, ergänzt durch eine einjährige Berufsausbildung. Klinische Psychologen sind oft in der Primärversorgung tätig, entweder in einer eigenständigen Praxis oder gebunden an eine Einrichtung wie ein Krankenhaus oder psychiatrisches Zentrum.

Ein Arbeitspsychologe

Ein Arbeitspsychologe ist ein Psychologe, der auf alles spezialisiert ist, was mit Menschen und ihrer Arbeit oder Arbeitsbedingungen zusammenhängt. Er oder sie unterstützt und begleitet Sie individuell oder in der Gruppe mit Ihren Kollegen.

Der Arbeitspsychologe arbeitet mit Ihnen, um eine bessere Abstimmung zwischen Ihnen als Person und Ihrer Arbeit/Arbeitslage zu erreichen. Werden Sie mit gesundheitlichen Problemen konfrontiert, so verweist Sie der Arbeitspsychologe an die Klinik, wo er mit dem klinischen Psychologen  zusammenarbeitet.

Der Sozialarbeiter

Wenn Ihr Arbeitgeber einen Sozialarbeiter beschäftigt, ist der bei psychosozialen Problemen wahrscheinlich der erste Anlaufpunkt im Betrieb. Der Sozialarbeiter verhandelt zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Er oder sie unterstützt Sie, wenn Sie Schwierigkeiten bei der Arbeit erleben, aber schlägt auch die Brücke zu Ihrem Privatleben, wenn das nötig ist.

Der Vertrauensarzt

Der Vertrauensarzt arbeitet für Ihre Krankenkasse im Namen des LIKIV (Reichsinstitut für Kranken- und Invaliditätsversicherung). Dies ist der Arzt, der prüft, ob Sie Anspruch auf eine Arbeitsunfähigkeitsentschädigung haben. Er oder sie berät Sie auch.

Der Vertrauensarzt kann Ihnen empfehlen, schrittweise wieder zu Ihrer Arbeit zurückzukehren oder sich auf einen anderen Beruf umschulen zu lassen. Wenn Sie als arbeitsunfähig erklärt worden sind und zur Arbeit zurückkehren möchten, benötigen Sie dazu die Genehmigung des Vertrauensarztes.

Ein Psychiater

Ein Psychiater ist ein Facharzt und betrachtet Ihre Probleme deshalb aus einer medizinischen Perspektive. Der Psychiater hat keine Antwort auf alle Aspekte eines Burn-outs, aber kann die Diagnose bestätigen. Er oder sie untersucht auch, ob Sie eventuell mit einer anderen psychischen Krankheit zu kämpfen haben.

Als Arzt kann ein Psychiater Medikamente verschreiben (ein Psychologe nicht). Der Psychiater kann beispielsweise auch Berichte für den beratenden Arzt der Krankenkasse erstellen.

Transkription von "Erholung"

Romuald, Verwaltungsassistent, hatte vor zwei Jahren einen schweren Burn-Out:
Es ist ein langer Prozess.    
Mein Arzt hatte mich vorgewarnt,
dass es lange dauern würde
und nicht
in zwei Wochen vorbei wäre.
Angesichts des Ausmaßes meiner Krise
hat er mir gesagt,
dass es Zeit brauchen würde.

Lies, freiberuflicher Berater.Sie arbeitete als Beamte für ihren Burn Out:
Ab dem Moment, in dem ich mir sagte,
ich habe ein Burn-out,
als ich es akzeptierte und mir sagte,
dass es nicht so schlimm war,
auch wenn ich mich etwas schämte...
Als ich das begriffen hatte,
und die Psychologen und Ärzte
haben mir dabei gut geholfen,
hat sich mein Zustand verbessert.
Nach der Erkenntnis, dass ich krank war
und wieder gesund werden musste,
habe ich erst einmal einige Monate
gar nichts getan.

Pia Cox, Medical Manager AG Insurance, Sie half bei der Entwicklung des Betreuungsprozesses des Versicherers:        
Wenn man nichts tut oder die Behandlung
nicht spezialisiert ist,
dauert der Prozess insgesamt viel länger
oder es wird sogar schwierig,
überhaupt zur Arbeit zurückzukehren.
Das stellen wir auch
bei unseren Behandlungen fest.
Ab dem Moment,
in dem die Person damit anfängt,
sieht man,
dass sie fünf bis sechs Monate braucht,
um wieder zurück zur Arbeit zu können.

Len, Journalist. Er möchte seine Geschichte erzählen, um andere über die Auswirkungen eines Burn Out zu informieren:
Es besteht in der Tat das Risiko,
dass man sich
in seinen Gedanken verstrickt,
vor allem, wenn sie negativer Art sind,
und das ist oft der Fall.
Dann kommt man nicht mehr vorwärts
und gerät in ein Loch,
aus dem man nicht mehr rauskommt.
Aber es hat mir sehr geholfen,
jedes Mal mit Fachkräften
darüber sprechen zu können.
Sie konnten mir jedes Mal
wieder aus dem Loch helfen.


Isabelle Hansez, Professor für Arbeitspsychologie an der Universität Lüttich:
Zuerst werden Psychoedukations-Sitzungen
angesetzt,
die der Person helfen,
wieder Energie zu erlangen,
sich wieder um sich selbst zu kümmern,
ihre Schlaf- und Ernährungsgewohnheiten
zu verbessern
und sich zu bewegen.
Dadurch soll man sich
auch bewusst werden,
woher Stress im Arbeitsalltag
kommen kann.
Man kann lernen,
was man verbessern kann,
mit der Person Strategien erarbeiten,
um die Probleme zu bekämpfen.

Stefie, Ratgeber Atelier Groot Eiland:    
Bei mir war es etwa
nach sechs oder sieben Monaten,
als ich dem Psychologen sagte:
"Das war es jetzt."
Ich hatte alles gesagt
und hatte wieder zur Ruhe gefunden.
Ich hatte wirklich das Gefühl,
ich hätte es da rausgeschafft.
Ich war bereit, auf Jobsuche zu gehen
und fand diesen hier.
Ich habe auch im Interview gesagt,
dass ich ein Burn-out hatte.

Romuald:        
Nach und nach kommt
das Selbstvertrauen wieder zurück.
Aber es braucht Zeit.
Man geht nicht einfach
nach zwei Wochen wieder zur Arbeit.
Man muss sich lange um sich kümmern,
weil sich im Gehirn
so viele Dinge abspielen.

Mehr Informationen
  • Website der Psychologenkommission (auf Französisch)

An wen kann man sich wenden?

HelferInnen

Bei einem Fall von Burn-out können mehrere interne und externe Ressourcen des Unternehmens mobilisiert werden: An wen soll man sich wenden?

Schulungen

Schulungen helfen Ihnen, den Stress und den Burn-out an Ihrem Arbeitsplatz zu bekämpfen.

Finanzielle Interventionen

Im Falle von Burn-out werden mehrere Behörden aktiv und stellen Ihnen Kompensationen und finanzielle Vorteile zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Welche? Gibt es spezifische Verfahren für die Selbständigen?

Contacts

Föderaler Öffentlicher Dienst Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt

Telefoonnummer
+32(0)2 524 97 97

Mit den Augen anderer

Entdecken Sie alle Zeugnisse

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Richtlinie
  • Bedingungen für die Nutzung
© FOD Soziale Sicherheit

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be