Skip to main content
de
  • nl
  • fr

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be

Stress und Burn-out
Search Close
  • Vorbeugen
    • Was können Sie tun?
      • Für Ihr körperliches Wohlbefinden
      • Für Ihr soziales Wohlbefinden
    • Die Vorbeugung bei der Arbeit
      • Die psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz
      • Strategie der Vorbeugung und rechtliche Pflichten
      • Gute Praktiken
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Erkennen
    • Was ist der Stress und der Burn-out ?
      • Der Burn-out, was ist das?
      • Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
      • Wissenschaftliche Studien und Publikationen
    • Ursachen und Symptome
      • Ursachen und persönliche Risiken
      • Symptome
      • Diagnose
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Sich wieder aufbauen
    • Wie kann man sich wieder aufbauen?
      • Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
      • Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
      • Therapeutische Eingriffe
    • Was ist mit Ihrer Arbeit?
      • Abwesenheit und Einkommen
      • Keine Arbeit
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Nach dem Burn-out
    • Rückkehr zur Arbeit
      • Die Arbeit vollständig wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren
      • Die Arbeit wieder aufnehmen: Der Weg der Wiedereingliederung
      • Eine Arbeit wieder aufnehmen, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist
      • Anpassung der Arbeit im Unternehmen
      • Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit
      • Rechtliche Pflichten
    • Neue Herausforderung
      • Die sozial-berufliche Wiedereingliederung
      • Eine freiwillige Arbeit während Ihrer Arbeitsunfähigkeit
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Rückfalle vermeiden
      • Gesund leben
      • Eine gesunde Arbeitsumgebung
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • COVID-19
    • Rückerstattung
      • Kostenerstattung der psychologischen Erstversorgung für all
      • Außergewöhnliche Maßnahmen RIZIV
    • Pflegepersonal
      • Burnout-Pilotprojekt: ein kostenloses Beratungsprogramm für Mitarbeiter im Krankenhaus- und Gesundheitsbereich
      • Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die psychosoziale Versorgung
      • Außergewöhnliche Maßnahmen RIZIV
    • Studien
      • Arbeitsgruppe Social Impact COVID-Krise
      • Stellungnahme des Hohen Gesundheitrates
    • Arbeitsorganisation
      • Organisation der Arbeit
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • An wem wenden?
    • HelferInnen
      • Gesundheitsdienstleister
      • Am Arbeitsplatz
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Schulungen
      • Lernen, mit Stress umzugehen und Burn-out zu vermeiden
      • Lernen, wie man seine Zeit besser einteilt
      • Lernen, mit Konflikten umzugehen
      • Dem Stress und Burn-out bei der Arbeit vorbeugen
      • LIKIV-Schulungen für Disability Management
    • Finanzielle Interventionen
      • Finanzielle Zuschüsse
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Arbeitgeber
  • Für Gesundheitsdienstleister
  • nl
  • fr
Search Close
Enter the terms you wish to search for.

You are here:

Startseite An wem wenden? Finanzielle Interventionen Finanzielle Zuschüsse
Stress und Burn-out

Finanzielle Zuschüsse

Die belgische Sozialversicherung sieht ein Ersatzeinkommen und andere finanzielle Zuschüsse im Fall von Krankheit oder Entlassung vor.

Aanvullende verzekering geneeskundige zorg

Die Krankenkassen zahlen, unter der Aufsicht des LIKIV, medizinische Sachleistungen und Unterstützungen. Um einen Anspruch darauf zu haben, sind Sie verpflichtet, einer Krankenkasse beizutreten.

Sie müssen einen Mitgliedsbeitrag an Ihre Krankenkasse zahlen. Wenn Sie diesen Mitgliedsbeitrag gezahlt haben, bietet Ihre Krankenkasse Ihnen auch eine Zusatzversicherung an. Das sind alle Dienstleistungen und Vorteile, welche die Krankenkasse zusätzlich zur gesetzlichen Versicherung bietet. Bei der Hilfskasse für Kranken- und Invalidenversicherung (HKIV) zahlen Sie keinen Mitgliedsbeitrag, aber erhalten auch keine Zusatzversicherung.

Garantierter Lohn

Wenn Sie wegen Krankheit oder Unfall, anderes als Berufskrankheiten oder Arbeitsunfall arbeitsunfähig sind, haben Sie für einen bestimmten Zeitraum Anspruch auf Lohnfortzahlung zu Lasten Ihres Arbeitgebers. Bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit gelten spezielle Regeln.

Zeitraum

Sind Sie  Angestellter, ist Ihr Lohn während der ersten 30 Tage der Arbeitsunfähigkeit garantiert. Wenn Sie aber für einen befristeten Zeitraum von weniger als 3 Monaten oder für eine deutlich beschriebene Arbeit, deren Ausführung normalerweise eine Beschäftigung von weniger als 3 Monaten erfordert, angeworben sind, erhalten Sie nur einen Anspruch auf Lohn unter denselben Bedingungen wie Arbeiter.

Sind Sie Arbeiter, ist der Lohn in den ersten 7 Tagen garantiert, danach erhalten Sie 7 Tage lang 85,88 % Ihres normalen Lohns. Vom 15. bis zum 30. Tag der Arbeitsunfähigkeit haben Sie Anspruch auf einen prozentualen Anteil Ihres Lohns. Auch dieser prozentuale Anteil wird vom Arbeitgeber bezahlt. Während des letzten Zeitraums wird der garantierte Lohn durch eine Unterstützung der Krankenkasse ergänzt.

Durch die Abschaffung des Karenztags haben Arbeiter ab dem 1. Januar 2014 genauso wie Angestellte ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf ihren garantierten Lohn.

Betrag

Der garantierte Lohn ist derselbe wie der normale Lohn.

Danach, während des Zeitraums der primären Arbeitsunfähigkeit (dem ersten Jahr), nach dem Zeitraum des garantierten Lohns, erhalten Sie eine Unterstützung von der Krankenkasse. Die Unterstützung beträgt 60 % des begrenzten Bruttolohns.

Ab dem zweiten Jahr der Arbeitsunfähigkeit beginnt der Zeitraum der Invalidität. Der Arbeitnehmer erhält weiterhin Unterstützungen von der Krankenkasse:

  • 65 % des begrenzten Bruttolohns wenn mindestens eine Person von Ihr abhängig ist,
  • 55 % wenn Sie allein stehen und
  • 40 % wenn Sie zusammenwohnen.

An wen kann man sich wenden?

HelferInnen

Bei einem Fall von Burn-out können mehrere interne und externe Ressourcen des Unternehmens mobilisiert werden: An wen soll man sich wenden?

Schulungen

Schulungen helfen Ihnen, den Stress und den Burn-out an Ihrem Arbeitsplatz zu bekämpfen.

Finanzielle Interventionen

Im Falle von Burn-out werden mehrere Behörden aktiv und stellen Ihnen Kompensationen und finanzielle Vorteile zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Welche? Gibt es spezifische Verfahren für die Selbständigen?

Mit den Augen anderer

Entdecken Sie alle Zeugnisse

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Bundesnetzwerk psychische gesundheit @ arbeit
  • Cookie-Richtlinie
  • Bedingungen für die Nutzung
© FOD Soziale Sicherheit

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be