Skip to main content
de
  • nl
  • fr

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be

Stress und Burn-out
Search Close
  • Vorbeugung
    • Was können Sie tun?
      • Für Ihr körperliches Wohlbefinden
      • Für Ihr soziales Wohlbefinden
    • Die Vorbeugung bei der Arbeit
      • Die psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz
      • Strategie der Vorbeugung und rechtliche Pflichten
      • Gute Praktiken
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Erkennen
    • Was ist der Stress und der Burn-out ?
      • Der Burn-out, was ist das?
      • Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
      • Wissenschaftliche Studien und Publikationen
    • Ursachen und Symptome
      • Ursachen und persönliche Risiken
      • Symptome
      • Diagnose
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Sich wieder aufbauen
    • Wie kann man sich wieder aufbauen?
      • Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
      • Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
      • Therapeutische Eingriffe
    • Was ist mit Ihrer Arbeit?
      • Abwesenheit und Einkommen
      • Keine Arbeit
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Nach dem Burn-out
    • Rückkehr zur Arbeit
      • Die Arbeit vollständig wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren
      • Die Arbeit wieder aufnehmen: Der Weg der Wiedereingliederung
      • Eine Arbeit wieder aufnehmen, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist
      • Anpassung der Arbeit im Unternehmen
      • Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit
      • Rechtliche Pflichten
    • Neue Herausforderung
      • Die sozial-berufliche Wiedereingliederung
      • Eine freiwillige Arbeit während Ihrer Arbeitsunfähigkeit
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Rückfalle vermeiden
      • Gesund leben
      • Eine gesunde Arbeitsumgebung
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • An wen sich wenden?
    • HelferInnen
      • Gesundheitsdienstleister
      • Am Arbeitsplatz
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Schulungen
      • Lernen, mit Stress umzugehen und Burn-out zu vermeiden
      • Lernen, wie man seine Zeit besser einteilt
      • Lernen, mit Konflikten umzugehen
      • Dem Stress und Burn-out bei der Arbeit vorbeugen
      • LIKIV-Schulungen für Disability Management
    • Finanzielle Interventionen
      • Finanzielle Zuschüsse
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Arbeitgeber
  • Für Gesundheitsdienstleister
  • nl
  • fr
Search Close
Enter the terms you wish to search for.

You are here:

Startseite Sich wieder aufbauen Wie kann man sich wieder aufbauen? Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
Stress und Burn-out

Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen

Bevor man eine Rückkehr zur Arbeit ins Auge fasst, ist es wichtig, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und sich Zeit zu lassen, um sich wieder aufzubauen. Der Burn-out ist eine schwierige Prüfung, die durchzustehen und zu überwinden ist.

Es ist wichtig, selbst das zu identifizieren, was den Energieverlust verursacht. Das ist eine wichtige Etappe, um ein gutes Gleichgewicht wiederzufinden. Wenn die Spezialisten Sie auf Ihrem Weg begleiten können, ist es unerlässlich, weitestgehend aktiv zu bleiben.

Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst

Es ist wichtig, sich wieder zu zentrieren. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, entspannen Sie sich und ruhen Sie sich aus.  Setzen Sie alles alles ein, das mehr Vergnügen macht.

Gute Lebensgewohnheiten übernehmen

Lassen Sie sich schon behandeln? Das is ja ausgezeichnet. Wenn Sie auch einen aktiven Lebensstil aufnehmen, kann dies die Wiederherstellung begünstigen, parallel zum Behandlungsweg und den therapeutischen Eingriffen.

So kann es zum Beispiel sehr vorteilhaft sein, Folgendes zu tun:

  • Zeit mit Ihrer Familie, Ihren Freunden zu verbringen,
  • Auszugehen und die Natur intensiv zu genießen,
  • zu schlafen,
  • sich gesünder zu ernähren,
  • ausreichend zu trinken und
  • den Verbrauch von Alkohol und Koffein zu senken.

Das körperliche, soziale und psychische Wohlbefinden sind miteinander verbunden. Es ist daher wichtig, keinen dieser Aspekte zu vernachlässigen.

Eine sanfte Aktivität wieder aufnehmen

Es ist möglich, sich während der Periode Ihrer Arbeitsunfähigkeit anders zu beschäftigen, um Ihre Wiederherstellung zu erleichtern. Machen Sie sanfte Aktivitäten: gehen Sie Spazieren, fahren Sie in die Ferien wenn möglich, oder suchen Sie eine Form der bewegung, die sich auf das Wohlbefinden konzentriert.

Warum nicht mit spezifischen Aktivitäten beginnen, um sich zu entspannen und dabei auf sich selbst, seinen Geist und seinen Körper achten? Im Folgenden einige davon:

  • Sophrologie: Es handelt sich um eine Entspannungsmethode, die es erlaubt, wirkungsvoll Stress, Angst und Nervosität zu bekämpfen. Sie kann mit einem Spezialisten im Rahmen von Kursen verwendet werden, oder auch alleine zu Hause.
  • Reflexologie: Eine Therapie zur Linderung des Stresses, der Müdigkeit und des Schmerzes, die auf präzise Punkte des Körpers abzielt, wie zum Beispiel die Füße, die Hände oder das Gesicht.
  • Shiatsu: Japanische Therapie, die auf Massagen gründet, die Schmerz und Stress lindern.
  • Yoga: Gesamtheit von Stellungen und Atemübungen, die es erlauben, Stress und Schmerz zu bekämpfen und zu lernen, mit seinen Gefühlen umzugehen.

Transkription von "Zurück zur Arbeit"

Lies, freiberuflicher Berater.Sie arbeitete als Beamte für ihren Burn Out:
Schlussendlich
habe ich zum Arzt gesagt,
dass ich wieder arbeiten wollte,
dass ich wieder etwas tun wollte
und mich bereit fühlte.
Den ganzen Tag lang zu Hause zu bleiben,
war anstrengend. Ich wurde verrückt.

Isabelle Hansez, Professor für Arbeitspsychologie an der Universität Lüttich:
Nach drei bis vier Monaten
kann die Person
wieder zurück zur Arbeit.
Die Rückkehr zur Arbeit hängt oft
von drei wichtigen Faktoren ab.
Es wird oft
eine progressive Rückkehr empfohlen:
Zuerst Teilzeit arbeiten,
dann nach einer Weile
wieder auf Vollzeit aufstocken.

Len, Journalist. Er möchte seine Geschichte erzählen, um andere über die Auswirkungen eines Burn Out zu informieren:
So war es mit meinem Arbeitgeber
und meinem Arzt abgesprochen:
Im ersten Monat zwei Tage,
und vor Monatsende dann
eine Besprechung mit meinem Arzt,
um festzustellen, wie es funktioniert,
und, auch,
ob man bereit ist, aufzustocken.

Romuald, Verwaltungsassistent, hatte vor zwei Jahren einen schweren Burn-Out:
Die ersten ganzen Tage waren furchtbar.
Auch die halben Tage.
Das hat einige Wochen gedauert,
bis ich den ganzen Tag
vor dem Computer sitzen konnte.
Anfangs sind es noch
so viele Informationen zu verarbeiten.
Man spürt, dass noch nicht alles
wieder an Ort und Stelle ist.

Isabelle Hansez:
Es wird auch geraten,
erst zur Arbeit zurückzukehren,
wenn geklärt ist, was man an
den Arbeitsbedingungen verbessern kann.
Eine Reflexion auf der Arbeit ist nötig,
darüber, wie man
die Bedingungen verbessern kann.
Der dritte Punkt ist, das Arbeitsumfeld
der betroffenen Person,
den Supervisor, die Kollegen,
auf die Rückkehr zu sensibilisieren.

Natacha Knaepen, Teamkoördinator Föderale Obrigkeit, Soziale Sicherheit:
Die Rahmenbedingungen sind wichtig.
Man bleibt im Arbeitsumfeld,
aber die Rahmenbedingungen
müssen klar sein.
Man muss klären,
was genau von einem
als Mitarbeiter erwartet wird.
Welche Ergebnisse soll ich erzielen?
Wenn das nicht klar ist,
geht es nicht.

Gerrit Van de Mosselaer, Teamkoördinator Föderale Obrigkeit, Soziale Sicherheit:
Als Leiter, als Koordinator,
gibt das einem die Gelegenheit,
Probleme zu diskutieren,
danach zu sehen, ob im Bereich Teamgeist
Verbesserungen nötig sind.
Aber es ist auch eine Gelegenheit,
zu zeigen,
wie wichtig es ist,
dass die Leute lernen, Nein zu sagen,
denn eine Person weniger
bedeutet automatisch mehr Arbeit
für die anderen.
In solchen Fällen nimmt
die Solidarität im Team oft Oberhand,
damit man alles schafft,
und dass die betroffene Person,
wenn sie zurückkommt,
nicht von einem Berg an Arbeit
erschlagen wird.

Lies:
Das hat für mich viel verändert:
jemanden zu haben, der mich unterstützt,
egal was ich tue,
auch wenn ich Fehler mache,
und, Kollegen zu haben,
die mich im Auge behalten,
damit das nicht noch mal passiert.
Das hat mir enorm geholfen.

An wen kann man sich wenden?

HelferInnen

Bei einem Fall von Burn-out können mehrere interne und externe Ressourcen des Unternehmens mobilisiert werden: An wen soll man sich wenden?

Schulungen

Schulungen helfen Ihnen, den Stress und den Burn-out an Ihrem Arbeitsplatz zu bekämpfen.

Finanzielle Interventionen

Im Falle von Burn-out werden mehrere Behörden aktiv und stellen Ihnen Kompensationen und finanzielle Vorteile zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Welche? Gibt es spezifische Verfahren für die Selbständigen?

Contacts

Föderaler Öffentlicher Dienst Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt

Telefoonnummer
+32(0)2 524 97 97

Mit den Augen anderer

Entdecken Sie alle Zeugnisse

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Richtlinie
  • Bedingungen für die Nutzung
© FOD Soziale Sicherheit

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be