Skip to main content
de
  • nl
  • fr

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be

Stress und Burn-out
Search Close
  • Vorbeugung
    • Was können Sie tun?
      • Für Ihr körperliches Wohlbefinden
      • Für Ihr soziales Wohlbefinden
    • Die Vorbeugung bei der Arbeit
      • Die psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz
      • Strategie der Vorbeugung und rechtliche Pflichten
      • Gute Praktiken
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Erkennen
    • Was ist der Stress und der Burn-out ?
      • Der Burn-out, was ist das?
      • Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
      • Wissenschaftliche Studien und Publikationen
    • Ursachen und Symptome
      • Ursachen und persönliche Risiken
      • Symptome
      • Diagnose
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Sich wieder aufbauen
    • Wie kann man sich wieder aufbauen?
      • Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
      • Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
      • Therapeutische Eingriffe
    • Was ist mit Ihrer Arbeit?
      • Abwesenheit und Einkommen
      • Keine Arbeit
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Nach dem Burn-out
    • Rückkehr zur Arbeit
      • Die Arbeit vollständig wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren
      • Die Arbeit wieder aufnehmen: Der Weg der Wiedereingliederung
      • Eine Arbeit wieder aufnehmen, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist
      • Anpassung der Arbeit im Unternehmen
      • Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit
      • Rechtliche Pflichten
    • Neue Herausforderung
      • Die sozial-berufliche Wiedereingliederung
      • Eine freiwillige Arbeit während Ihrer Arbeitsunfähigkeit
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Rückfalle vermeiden
      • Gesund leben
      • Eine gesunde Arbeitsumgebung
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • An wen sich wenden?
    • HelferInnen
      • Gesundheitsdienstleister
      • Am Arbeitsplatz
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Schulungen
      • Lernen, mit Stress umzugehen und Burn-out zu vermeiden
      • Lernen, wie man seine Zeit besser einteilt
      • Lernen, mit Konflikten umzugehen
      • Dem Stress und Burn-out bei der Arbeit vorbeugen
      • LIKIV-Schulungen für Disability Management
    • Finanzielle Interventionen
      • Finanzielle Zuschüsse
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Arbeitgeber
  • Für Gesundheitsdienstleister
  • nl
  • fr
Search Close
Enter the terms you wish to search for.

You are here:

Startseite Sich wieder aufbauen Wie kann man sich wieder aufbauen? Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
Stress und Burn-out

Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess

Arbeitsunterbrechung und Begleitung

In den meisten Fällen beinhaltet der Eingriff bei einem Arbeitnehmer mit Burn-out eine Arbeitsunterbrechung von 2 bis 3 Monaten, je nach Ihrem Gesundheitszustand.

Eine Arbeitsunfähigkeit ohne Betreuung hat keinen Sinn: Als Arbeitnehmer brauchen Sie Hilfe, um einen Funktionszustand wiederzufinden. Ihre Begleiter gewähren eine besondere Aufmerksamkeit der Überwachung Ihrer Energie. Sie lernen diese Energie aufzuteilen, wobei Sie genügend Pausen vorsehen. 

Die Begleitung dauert am Besten mindestens 1 bis 3 Wochen. Ihre Rückkehr an die Arbeit wird ab dem Ende der Krisensituation vorbereitet. 

Diese Begleitung entwickelt sich in drei Schritten:

  • Die Krise (1 bis 3 Wochen): Gefühle identifizieren und akzeptieren (Unruhe, Wut, Schuldgefühl, Scham, Misserfolg, Angst usw.), um sie beherrschen zu können. Perioden von Ruhe mit denen von Aktivität abwechseln. Die Hilfe ist kurz, schnell und direkt. Sie besteht darin, Erklärungen zu geben, Perspektiven zu eröffnen, im Hinblick auf die tägliche Struktur zu beraten.
  • Probleme und Lösungen (durchschnittlich 3 bis 6 Wochen): Die Mittel des Arbeitnehmers mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes in Übereinstimmung zu bringen, konstruktive Anpassungsmodelle zu erarbeiten und andere berufliche Perspektiven zu erforschen.
  • Die Anwendung von Lösungen (durchschnittlich 3 bis 6 Wochen): Die gefundenen Lösungen (auf beruflicher, privater und sozialer Ebene) anzuwenden, um besser den Bedürfnissen zu entsprechen. 

Wer sind die Begleiter?

Die Begleitung ist durch eine medizinische Fachkraft gewährleistet:

  • unabhängig vom Arbeitgeber und den Kontrollinstanzen;
  • klinisch ausgebildet in der Arbeit und der primären Vorbeugung, die über klinische Kompetenz, über Kenntnisse des Arbeitsmilieus und der Psychodiagnose verfügt.

Diese Ausbildung ist mit mehreren Typen medizinischer Fachkräfte verfügbar: Arbeitspsychologen und klinischen Psychologen, klinischen Soziologen, Arbeitsmedizinern, Allgemeinmedizinern, medizinischen Beratern, Fachärzten der funktionellen Rehabilitation und Psychiatern. 

Zusammenarbeit 

Eine Zusammenarbeit zwischen der professionellen Ebene (Arbeitsmediziner, Berater bei der Vorbeugung psychosozialer Aspekte) und dem Gesundheitswesen ist ab den ersten Anzeichen von Leiden und bis zur Rückkehr zur Arbeit wichtig. Die individuelle Begleitung muss von Veränderungen in der Arbeitsumgebung flankiert sein, um zu vermeiden, dass dieselben Ursachen dieselben Wirkungen erzeugen, besonders bei anderen Arbeitnehmern. 

Mehr Informationen
  • Gutachten Nr. 9339 des Hohen Gesundheitsrats „Burn-out und Arbeit“ (September 2…

Siehe auch

Therapeutische Eingriffe

Wählen Sie bei einemn Burn-out eine Behandlung, die auf die persönlichen und beruflichen Faktoren wirkt.

Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit

Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit

An wen kann man sich wenden?

HelferInnen

Bei einem Fall von Burn-out können mehrere interne und externe Ressourcen des Unternehmens mobilisiert werden: An wen soll man sich wenden?

Schulungen

Schulungen helfen Ihnen, den Stress und den Burn-out an Ihrem Arbeitsplatz zu bekämpfen.

Finanzielle Interventionen

Im Falle von Burn-out werden mehrere Behörden aktiv und stellen Ihnen Kompensationen und finanzielle Vorteile zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Welche? Gibt es spezifische Verfahren für die Selbständigen?

Contacts

Hoher Gesundheitsrat

Telefoonnummer
+32(0)2 524 97 97

Mit den Augen anderer

Entdecken Sie alle Zeugnisse

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Richtlinie
  • Bedingungen für die Nutzung
© FOD Soziale Sicherheit

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be