
Stress und Burn-out
Wie kann man sich wieder aufbauen?
Je nach der Schwere der Symptome müssen Sie nach einem Burn-out wieder eine Identität, ein berufliches Projekt aufbauen, bevor Sie den Wunsch zu arbeiten wiederfinden. Diese Phase erfolgt in mehreren Schritten, was meistens eine Unterbrechung der Arbeit erfordert. Wie sollten Sie gegenüber dem Burn-out reagieren? Müssen Sie sich von einer medizinischen Fachkraft begleiten lassen? Warum wird die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) befürwortet?


Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
Bevor man eine Wiederaufnahme der Arbeit ins Auge fasst, ist es wichtig, Zeit für sich selbst zu nehmen und sich Zeit zu lassen, um sich wieder aufzubauen. Wenn Spezialisten Sie begleiten können, ist es unerlässlich, so aktiv wie möglich zu bleiben.
Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
Professionelle Begleitung zielt auf Ihre Wiederaufnahme der Arbeit. Die Begleitung entwickelt sich in 3 Schritten und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsumfeld.
Therapeutische Eingriffe
Welche Therapien können Sie bei einem Burn-out unterstützen? Medikamente sind in der Regel nicht indiziert. Stattdessen konzentrieren Sie sich lieber auf eine Therapie, die sowohl persönliche als auch berufliche Faktoren berücksichtigt.An wen kann man sich wenden?

HelferInnen
Bei einem Fall von Burn-out können mehrere interne und externe Ressourcen des Unternehmens mobilisiert werden: An wen soll man sich wenden?
Schulungen
Schulungen helfen Ihnen, den Stress und den Burn-out an Ihrem Arbeitsplatz zu bekämpfen.