Skip to main content
de
  • nl
  • fr

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be

Stress und Burn-out
Search Close
  • Vorbeugung
    • Was können Sie tun?
      • Für Ihr körperliches Wohlbefinden
      • Für Ihr soziales Wohlbefinden
    • Die Vorbeugung bei der Arbeit
      • Die psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz
      • Strategie der Vorbeugung und rechtliche Pflichten
      • Gute Praktiken
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Erkennen
    • Was ist der Stress und der Burn-out ?
      • Der Burn-out, was ist das?
      • Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
      • Wissenschaftliche Studien und Publikationen
    • Ursachen und Symptome
      • Ursachen und persönliche Risiken
      • Symptome
      • Diagnose
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Sich wieder aufbauen
    • Wie kann man sich wieder aufbauen?
      • Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
      • Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
      • Therapeutische Eingriffe
    • Was ist mit Ihrer Arbeit?
      • Abwesenheit und Einkommen
      • Keine Arbeit
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Nach dem Burn-out
    • Rückkehr zur Arbeit
      • Die Arbeit vollständig wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren
      • Die Arbeit wieder aufnehmen: Der Weg der Wiedereingliederung
      • Eine Arbeit wieder aufnehmen, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist
      • Anpassung der Arbeit im Unternehmen
      • Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit
      • Rechtliche Pflichten
    • Neue Herausforderung
      • Die sozial-berufliche Wiedereingliederung
      • Eine freiwillige Arbeit während Ihrer Arbeitsunfähigkeit
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Rückfalle vermeiden
      • Gesund leben
      • Eine gesunde Arbeitsumgebung
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • An wen sich wenden?
    • HelferInnen
      • Gesundheitsdienstleister
      • Am Arbeitsplatz
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Schulungen
      • Lernen, mit Stress umzugehen und Burn-out zu vermeiden
      • Lernen, wie man seine Zeit besser einteilt
      • Lernen, mit Konflikten umzugehen
      • Dem Stress und Burn-out bei der Arbeit vorbeugen
      • LIKIV-Schulungen für Disability Management
    • Finanzielle Interventionen
      • Finanzielle Zuschüsse
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Arbeitgeber
  • Für Gesundheitsdienstleister
  • nl
  • fr
Search Close
Enter the terms you wish to search for.

You are here:

Startseite Sich wieder aufbauen Was ist mit Ihrer Arbeit? Keine Arbeit
Stress und Burn-out

Keine Arbeit

Wenn Sie nach einer Krankheitsperiode (Burn-out) Ihren Arbeitsplatz verlieren, müssen Sie einige Formalitäten erfüllen, damit Sie Anspruch auf ein Ersatzeinkommen machen können. Die belgische soziale Sicherheit unterscheidet 2 Statute für die aktive Bevölkerung:

  • Arbeitnehmer und
  • Selbstständige.

Arbeitnehmer

Ihre Sozialversicherungsbeiträge werden direkt von diesem Lohn einbehalten. Diese Beiträge berechtigen u.a. zu:

  • Arbeitslosengeld,
  • Vergütungen für Arbeitsunfähigkeit durch eine Berufskrankheit oder einen Arbeitsunfall und
  • einer Rente.

Soziale Unterlagen

Ihr Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet verschiedene Dokumente mit Angaben über Ihre Beschäftigung zu erstellen und diese Dokumente zu führen und zu bewahren. Diese sozialen Unterlagen ermöglichen es, die Umstände einer Beschäftigung und die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen durch den Arbeitgeber zu prüfen.

Als Arbeitnehmer müssen Sie für andere Zwecke einige Angaben über Ihre Beschäftigung kennen, wie steuerliche Verpflichtungen, die Anerkennung der erworbenen Urlaubsansprüche, Ihr Anspruch auf Krankheits- und Arbeitslosengeld usw.).

Arbeitslosengeld

Damit Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, müssen Sie für den Arbeitsmarkt verfügbar sein. Sie können Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Der Betrag Ihrer Auszahlung wird auf der Grundlage verschiedener Parameter, darunter ihr Familienstand berechnet. Die Zahlung von Arbeitslosengeld ist degressiv.

Reintegrationsprojekt

Definitive Arbeitsunfähigkeit beim Arbeitnehmer kann zu einer Kündigung des Arbeitsvertrags wegen höherer Gewalt führen, aber dann muss erst das Verfahren des Reintegrationsprojekts im Rahmen der Gesundheitsgesetzgebung vollständig angewendet und beendet werden.

Das Gesetz zum Arbeitsvertrag bestimmt, dass die definitive Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers den Arbeitsvertrag erst aus medizinischen Gründen beenden kann, nachdem das Verfahren des Reintegrationsprojekts beendet wurde. Das Durchlaufen des Reintegrationsprojekts ist also eine notwendige Voraussetzung für eine Beendigung des Vertrags aufgrund medizinischer Gründe. 

Selbständige

Als Selbstständiger bezahlen Sie normalerweise quartalsweise Beiträge an Ihre Sozialversicherungskasse. So ist Ihr Kindergeld, Ihre Krankenversicherung und eine Konkurszahlung gewährleistet. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, haben Sie die Möglichkeit eine Beitragsfreistellung zu beantragen. Sie müssen dann der Kommission für die Freistellung von Sozialversicherungsbeiträge beweisen, dass Sie sich in einer schwierigen Situation befinden.


 

Transkription von "Die Umorientierung"

Len, Journalist. Er möchte seine Geschichte erzählen, um andere über die Auswirkungen eines Burn Out zu informieren:
Irgendwann habe ich genau das gefühlt,
was ich auch vor dem Burn-out
gefühlt habe.
Dann habe ich realisiert,
dass mir der Job, den ich machte,
nichts brachte.

Romuald, Verwaltungsassistent, hatte vor zwei Jahren einen schweren Burn-Out:    
Anfangs dachte ich,
ich muss mich ändern.
Mein Psychologe hat mir geholfen.
Er hat nicht gesagt, ich solle bleiben,
mir aber klar gemacht,
dass es mir hier
eigentlich nicht schlecht ging.
Ich mochte meine Arbeit
und mein Team.
Er machte mir klar,
dass das nicht das Problem war,
sondern eher ich selbst
und meine damalige Einstellung.
Seit ich wieder zurück bin, dachte ich
nicht mehr daran, mich ändern zu müssen.

Gerrit Van de Mosselaer, Teamkoördinator Föderale Obrigkeit, Soziale Sicherheit:    
Unsere Philosophie ist, dass
man Mitarbeiter nicht festhalten kann,
neue Gelegenheiten bieten.
Das ist etwas, das wir versuchen,
bis zum Maximum...
"Befördern" ist ein starkes Wort,
aber man kann sie nicht zwingen,
dort zu bleiben,
wo sie eigentlich unglücklich sind.
Aber es kommt auch oft vor,
das sehe ich in meinem Beruf, dass
nicht nur eine Seite die Schuld trägt.
Irgendwann muss man sich trauen,
die Sache in die Hand zu nehmen.

Len:
Es hat mir viel
Willenskraft und Mut abverlangt,
das zu tun.
Vor allem,
weil ich keinen neuen Job hatte.
Ich wusste nicht, was ich tun wollte,
aber ich bin froh,
es gemacht zu haben.
Als ich angekündigt hatte,
dass ich meinen Job kündigen wollte,
habe ich direkt gespürt,
dass es eine gute Entscheidung war.
Die beste, die ich wohl
in dem Moment treffen konnte.

Gerrit Van de Mosselaer:
Die Krankheit ist eng
mit Selbstkenntnis verknüpft.
Man weiß oft, was man nicht will.
Es ist schwieriger zu wissen,
was man will.
In diesem Sinn kann auch etwas Positives
dabei herauskommen.
Natürlich soll
hier nichts glorifiziert werden,
aber die Krankheit kann einem
viel über sich selbst beibringen.

Lies, freiberuflicher Berater.Sie arbeitete als Beamte für ihren Burn Out:
Ich will gut verdienen,
aber vor allem glücklich sein,
tun, was ich mag.
In dem Punkt habe ich
mich sehr verändert.
Ich habe jetzt meinen Job gekündigt,
habe nun als Freiberuflerin
etwas weniger Stabilität.
Ich denke nicht, dass ich dabei
gut Geld verdienen kann,
sondern,
dass ich so glücklich sein kann.
Ich tue, was ich will,
bin mein eigener Chef.
Das sind Dinge,
die ich erst begriffen habe,
als ich diese Auszeit hatte.
Diese Gedanken hatte ich nie zuvor,
ich habe immer nur einfach funktioniert.

Mehr Informationen
  • Soziale Unterlagen für Arbeitnehmer (Portal der sozialen Sicherheit)
  • Arbeitslosengeld (Portal der sozialen Sicherheit)
  • Reintegrationstrajekt für arbeitsunfähige Arbeitnehmer
  • Selbständige in Schwierigkeiten (Portal der sozialen Sicherheit)

An wen kann man sich wenden?

HelferInnen

Bei einem Fall von Burn-out können mehrere interne und externe Ressourcen des Unternehmens mobilisiert werden: An wen soll man sich wenden?

Schulungen

Schulungen helfen Ihnen, den Stress und den Burn-out an Ihrem Arbeitsplatz zu bekämpfen.

Finanzielle Interventionen

Im Falle von Burn-out werden mehrere Behörden aktiv und stellen Ihnen Kompensationen und finanzielle Vorteile zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Welche? Gibt es spezifische Verfahren für die Selbständigen?

Mit den Augen anderer

Entdecken Sie alle Zeugnisse

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Richtlinie
  • Bedingungen für die Nutzung
© FOD Soziale Sicherheit

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be