Skip to main content
de
  • nl
  • fr

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be

Stress und Burn-out
Search Close
  • Vorbeugung
    • Was können Sie tun?
      • Für Ihr körperliches Wohlbefinden
      • Für Ihr soziales Wohlbefinden
    • Die Vorbeugung bei der Arbeit
      • Die psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz
      • Strategie der Vorbeugung und rechtliche Pflichten
      • Gute Praktiken
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Erkennen
    • Was ist der Stress und der Burn-out ?
      • Der Burn-out, was ist das?
      • Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
      • Wissenschaftliche Studien und Publikationen
    • Ursachen und Symptome
      • Ursachen und persönliche Risiken
      • Symptome
      • Diagnose
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Sich wieder aufbauen
    • Wie kann man sich wieder aufbauen?
      • Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
      • Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
      • Therapeutische Eingriffe
    • Was ist mit Ihrer Arbeit?
      • Abwesenheit und Einkommen
      • Keine Arbeit
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Nach dem Burn-out
    • Rückkehr zur Arbeit
      • Die Arbeit vollständig wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren
      • Die Arbeit wieder aufnehmen: Der Weg der Wiedereingliederung
      • Eine Arbeit wieder aufnehmen, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist
      • Anpassung der Arbeit im Unternehmen
      • Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit
      • Rechtliche Pflichten
    • Neue Herausforderung
      • Die sozial-berufliche Wiedereingliederung
      • Eine freiwillige Arbeit während Ihrer Arbeitsunfähigkeit
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Rückfalle vermeiden
      • Gesund leben
      • Eine gesunde Arbeitsumgebung
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • An wen sich wenden?
    • HelferInnen
      • Gesundheitsdienstleister
      • Am Arbeitsplatz
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Schulungen
      • Lernen, mit Stress umzugehen und Burn-out zu vermeiden
      • Lernen, wie man seine Zeit besser einteilt
      • Lernen, mit Konflikten umzugehen
      • Dem Stress und Burn-out bei der Arbeit vorbeugen
      • LIKIV-Schulungen für Disability Management
    • Finanzielle Interventionen
      • Finanzielle Zuschüsse
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Arbeitgeber
  • Für Gesundheitsdienstleister
  • nl
  • fr
Search Close
Enter the terms you wish to search for.

You are here:

Startseite Nach dem Burn-out Rückkehr zur Arbeit Die Arbeit vollständig wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren
Stress und Burn-out

Die Arbeit spontan wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren

Sie sind arbeitsunfähig durch Burn-out, aber Sie möchten die Arbeit vollständig wiederaufnehmen oder ohne besondere Anpassungen zur Arbeitslosigkeit zurückkehren? Dann müssen Sie Ihre Krankenkasse über die neue Lage informieren.

Sie müssen mehrere Formalitäten durchführen. Diese sind unterschiedlich, je nachdem, welchen der folgenden Sie sind:

  • ein Arbeitnehmer oder jemand, der von Arbeitslosenunterstützung profitiert;
  • ein Freiberufler.

Arbeitnehmer oder leistungsberechtigter Arbeitsloser

  1. Fragen Sie Ihren Arbeitgeber oder Ihre Arbeitslosenkasse, für Sie eine „Bescheinigung der Wiederaufnahme der Arbeit oder der Arbeitslosigkeit“ auszufüllen. Dieses Dokument ist bei Ihrer Krankenkasse erhältlich.
  2. Übersenden Sie dieses Formular dann innerhalb von 8 Werktagen, die dem Ende Ihrer Arbeitsunfähigkeit folgen, ausgefüllt Ihrer Krankenkasse.

Im 1. Jahr der Arbeitslosigkeit füllen Sie diese Bescheinigung bitte nur aus, wenn Sie vor dem Datum der Arbeitsunfähigkeit, das vom Vertrauensarzt Ihrer Krankenkasse notiert wurde, die Arbeit wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren.

Freiberufler

  1. Füllen Sie eine „Stellungnahme zur Wiederaufnahme der Arbeit“ aus. Dieses Dokument ist bei Ihrer Krankenkasse erhältlich.
  2. Sie müssen danach dieses Formular Ihrer Krankenkasse innerhalb von 2 Tagen übermitteln, die dem Ende der Arbeitsunfähigkeit folgen.

Im 1. Jahr der Arbeitslosigkeit füllen Sie diese Bescheinigung bitte nur aus, wenn Sie vor dem Datum der Arbeitsunfähigkeit, das vom Vertrauensarzt Ihrer Krankenkasse notiert wurde, die Arbeit wieder aufnehmen.

Warum?

Der Versand des Formulars ermöglicht die schnelle Unterbrechung der Bezahlung der Arbeitsunfähigkeitsentschädigung. Sonst wird sie bis zum vom Vertrauensarzt festgelegten Datum fortgesetzt. Wenn die Bezahlung punktlich unterbrochen wird, vermeiden Sie eine der Rückerstattung der ungebührlich erhalteten Entschädigungen.

Für alle Fragen zögern Sie bitte nicht, mit Ihrer Krankenkasse Kontakt aufzunehmen.

Siehe auch

Eine Arbeit als Angestellter oder Freiberufler wieder aufnehmen, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist

Sie können während Ihrer Arbeitsunfähigkeit, eine Tätigkeit ausüben, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist. Eine Genehmigung ist erforderlich.

Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit

Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit

An wen kann man sich wenden?

HelferInnen

Bei einem Fall von Burn-out können mehrere interne und externe Ressourcen des Unternehmens mobilisiert werden: An wen soll man sich wenden?

Schulungen

Schulungen helfen Ihnen, den Stress und den Burn-out an Ihrem Arbeitsplatz zu bekämpfen.

Finanzielle Interventionen

Im Falle von Burn-out werden mehrere Behörden aktiv und stellen Ihnen Kompensationen und finanzielle Vorteile zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Welche? Gibt es spezifische Verfahren für die Selbständigen?

Contacts

Landesinstitut für Kranken- und Invaliditätsversicherung (LIKIV) – Regelungen und Rechtsstreitigkeiten

Telefoonnummer
+32(0)2 739 76 19
E-mail
reglemsidu@riziv-inami.fgov.be

Mit den Augen anderer

Entdecken Sie alle Zeugnisse

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Richtlinie
  • Bedingungen für die Nutzung
© FOD Soziale Sicherheit

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be