Der Burn-out, was ist das?

Es gibt mehrere Definitionen des Burn-outs, was keine offizielle Diagnose ist. Er muss von anderen psychiatrischen (Depression, Angststörungen) und körperlichen Krankheiten unterschieden werden. Die emotionale Erschöpfung und die Verbindung mit der Arbeit sind Schlüsselelemente zum Definieren des Burn-outs.
Der Burn-out, was ist das?
Der Hohe Gesundheitsrat (HGR) definiert den Burn-out als eine Erschöpfung, die durch einen (längeren) Mangel an Gleichgewicht zwischen der Investition des Menschen und dem, was er dafür erhält. Diese Erschöpfung beeinträchtigt die Steuerung der Emotionen und der kognitiven Prozesse, was seinerseits Verhaltens- und Einstellungsänderungen (Distanzierung) hervorruft. Das Ergebnis ist ein Gefühl der Ineffizienz.
Transkription von "Was ist ein Burn-out?"
Linda hat vor zwei Jahren Burn-out. Sie sucht immer noch nach Lösungen:
Es war alles durcheinander.
Mein Hormonhaushalt war gestört,
meine Schilddrüse, mein Magen,
mein Verdauungsapparat, alles.
Isabelle Hansez, Professor für Arbeitspsychologie an der Universität Lüttich:
Ein Burn-out ist für mich
ein negativer Geisteszustand,
der sich mit der Zeit
bei Menschen einstellen kann,
denen es eigentlich gut geht.
Menschen, die nicht krank sind,
denen ihre Arbeit sehr wichtig ist
und die ihren Job gerne machen.
Lies, freiberuflicher Berater.Sie arbeitete als Beamte für ihren Burn Out:
Aufstieg war mir immer schon wichtig.
Das war immer schon mein Antrieb.
Je höher, desto besser.
Das hat man mir zu Hause eingebläut:
Man muss es zu etwas bringen.
Also habe ich immer weitergearbeitet,
bis es nicht mehr ging.
Isabelle Hansez:
Oft zeigen Menschen mit Burn-out
dysfunktionale Verhaltensweisen.
Ihre Einstellung zur Arbeit
verändert sich.
Sie distanzieren sich von der Arbeid
und isolieren sich allmählich.
Sie können Kunden gegenüber
zynisch sein.
Man beobachtet,
dass sich bei den Personen
das Verhalten
und die Einstellung verändert.
Romuald, Verwaltungsassistent, hatte vor zwei Jahren einen schweren Burn-Out:
Ich war sehr angespannt und aggressiv.
Wenn irgendetwas Kleines auf der Arbeit
nicht lief, brachte das das Fass
sofort zum Überlaufen.
Ich schnauzte andere an.
Ich war ständig genervt
und meinen Kollegen gegenüber aggressiv.
Ich sah alles kritisch,
jedes Projekt, das nicht vorankam,
auch die Firma selbst.
Es war aber alles übertrieben.
Isabelle Hansez:
Aus so etwas kann sich
ein depressiver Zustand entwickeln,
auch wenn die Person neben der Arbeit
noch Freizeitaktivitäten unternimmt.
Das unterscheidet auch ein Burn-out
von einer Depression.
Eine depressive Person
hat oft keinerlei Interesse mehr
an einem Privatleben,
hat keine Hobbys.
Eine Person mit einem Burn-out
unternimmt des Öfteren etwas,
hat etwas mehr Lebensenergie
als eine Person mit Depression.
Dr. Dirk De Wachter, der bekannte Psychiater, hat eine klare Vision und Meinung über das Phänomen “Burn-Out":
Aus rein wissenschaftlicher Sicht
sagt man:
Die Depression, die ernstere Form,
muss oft mit Medikamenten
und Therapie behandelt werden.
Beim Burn-out fragt man sich eher:
Wie bekomme ich mein Leben organisiert?
Es geht um Körperpflege
und eine gesunde Work-Life-Balance.
Und wie bekomme ich überhaupt
auf der Arbeit meine Dinge geregelt?
Das bekommt man nicht alleine hin.
Linda:
Ich war ständig erreichbar,
wollte das aber nicht wahrhaben.
Ich frage mich auch:
"Warum habe ich das zugelassen?"
Aber damals war das...
Ja, mein Instinkt nach Kompetitivität,
alles zu tun, um etwas zu erreichen.
Unterscheidung zu anderen Krankheiten
Bevor die Diagnose eines Burn-outs gestellt werden kann, sind bestimmte psychiatrische Erkrankungen auszuschließen, mit denen er Gemeinsamkeiten hat. Es handelt sich um die Arbeitssucht („Workaholics“), der Stress, die Angststörungen und vor allem die Depression.
Ein bisschen Geschichte
Das Konzept des Burn-outs wurde im Jahre 1974 von dem amerikanischen Psychiater Freudenberger zum ersten Mal verwendet, um die Erschöpfung des Hilfs- und Pflegepersonals bei der Arbeit zu beschreiben.
Zu Beginn der 1980er Jahre entwickelte der Sozialpsychologe C. Maslach ein Instrument (das Maslach Burn-out Inventory, MBI), um den Burn-out zu beschreiben. Nach diesem Modell, das heutzutage noch weitgehend verwendet wird, ist der Burn-out ein Syndrom, das drei Dimensionen umfasst:
- Die emotionale Erschöpfung: Eine extreme Ermüdung, bei dem die Ruhezeiten nicht mehr ausreichen, um sie auszugleichen. Sie wird daher chronisch.
- Die Depersonalisation (Zynismus): Eine negative, zynische Einstellung, die in Bezug auf die Arbeit gleichgültig ist. Diese Dimension kann als eine Anpassungsstrategie des Betreffenden gegenüber empfundenem Druck betrachtet werden.
- Die Abnahme der Selbstverwirklichung: Der Mensch fühlt sich ineffizient und wertet sich ab.
In den derzeitigen medizinischen Referenzklassifizierungen (CIM-10, DSM-5) ist keine Burn-out-Diagnose aufgeführt. Er wird im CIM jedoch unter „Störungen, die mit Schwierigkeiten der Lebensführung zusammenhängen“ als Faktor erwähnt, der Auswirkungen auf den Gesundheitszustand hat. Er ist auch anderen Störungen sehr nahe, für die es eine Definition gibt: Die Neurasthenie (CIM), die „Störung der Anpassung mit Inhibition bei der Arbeit“ oder auch das „berufliche Problem, das nicht mit einer mentalen Pathologie verbunden ist“ (DSM). Folglich bestehen zahlreiche verschiedene Definitionen nebeneinander.
Siehe auch

Diagnose
Der Burn-out ist eine medizinische Ausschlussdiagnose, die auf einer vollständigen psychischen und körperlichen Auswertung basiert. Es gibt kein Instrument, das die Diagnose Burn-out erstellt.
Symptome
Die Symptome des Burn-outs können gleichzeitig körperlich, emotional, kognitiv und verhaltensbezogen sein.
Burn-out und Depression
Mehrere Kriterien ermöglichen die Unterscheidung zwischen Burn-out und Depression.An wen kann man sich wenden?

HelferInnen
Bei einem Fall von Burn-out können mehrere interne und externe Ressourcen des Unternehmens mobilisiert werden: An wen soll man sich wenden?
Schulungen
Schulungen helfen Ihnen, den Stress und den Burn-out an Ihrem Arbeitsplatz zu bekämpfen.
Finanzielle Interventionen
Im Falle von Burn-out werden mehrere Behörden aktiv und stellen Ihnen Kompensationen und finanzielle Vorteile zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Welche? Gibt es spezifische Verfahren für die Selbständigen?Contacts
