Skip to main content
de
  • nl
  • fr

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be

Stress und Burn-out
Search Close
  • Vorbeugung
    • Was können Sie tun?
      • Für Ihr körperliches Wohlbefinden
      • Für Ihr soziales Wohlbefinden
    • Die Vorbeugung bei der Arbeit
      • Die psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz
      • Strategie der Vorbeugung und rechtliche Pflichten
      • Gute Praktiken
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Erkennen
    • Was ist der Stress und der Burn-out ?
      • Der Burn-out, was ist das?
      • Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
      • Wissenschaftliche Studien und Publikationen
    • Ursachen und Symptome
      • Ursachen und persönliche Risiken
      • Symptome
      • Diagnose
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Sich wieder aufbauen
    • Wie kann man sich wieder aufbauen?
      • Sich nach einem Burn-out persönlich wieder aufbauen
      • Professionelle Begleitung beim Erholungsprozess
      • Therapeutische Eingriffe
    • Was ist mit Ihrer Arbeit?
      • Abwesenheit und Einkommen
      • Keine Arbeit
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Nach dem Burn-out
    • Rückkehr zur Arbeit
      • Die Arbeit vollständig wieder aufnehmen oder zur Arbeitslosigkeit zurückkehren
      • Die Arbeit wieder aufnehmen: Der Weg der Wiedereingliederung
      • Eine Arbeit wieder aufnehmen, die an Ihren Gesundheitszustand angepasst ist
      • Anpassung der Arbeit im Unternehmen
      • Begleitung bei Ihrer Wiederaufnahme der Arbeit
      • Rechtliche Pflichten
    • Neue Herausforderung
      • Die sozial-berufliche Wiedereingliederung
      • Eine freiwillige Arbeit während Ihrer Arbeitsunfähigkeit
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Rückfalle vermeiden
      • Gesund leben
      • Eine gesunde Arbeitsumgebung
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • An wen sich wenden?
    • HelferInnen
      • Gesundheitsdienstleister
      • Am Arbeitsplatz
      • Die Wiederaufnahme der Arbeit unterstützen: Der Weg der Wiedereingliederung
    • Schulungen
      • Lernen, mit Stress umzugehen und Burn-out zu vermeiden
      • Lernen, wie man seine Zeit besser einteilt
      • Lernen, mit Konflikten umzugehen
      • Dem Stress und Burn-out bei der Arbeit vorbeugen
      • LIKIV-Schulungen für Disability Management
    • Finanzielle Interventionen
      • Finanzielle Zuschüsse
    • Arbeitgeber
    • Für Gesundheitsdienstleister
  • Arbeitgeber
  • Für Gesundheitsdienstleister
  • nl
  • fr
Search Close
Enter the terms you wish to search for.

You are here:

Startseite Erkennen Was ist der Stress und der Burn-out ? Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?
Stress und Burn-out

Berufskrankheit oder Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?

Jede Krankheit, die man sich bei der Arbeit zugezogen hat, wird nicht unbedingt als Berufskrankheit betrachtet. Ist der Burn-out eine Berufskrankheit oder eine Krankheit, die mit der Arbeit verbunden ist?

Was ist eine Berufskrankheit?

Um berücksichtigt zu werden, muss die Krankheit: 

•    von einem erkennbaren Erreger verursacht werden, der sich in der Arbeitsumgebung befindet, oder 
•    durch die Aktivitäten verursacht werden, die mit dem Beruf verbunden sind. 

Es ist auch erforderlich, dass die schädliche Exposition, die der Arbeitnehmer erlitt, größer ist als diejenige, welche die Bevölkerung im Allgemeinen erlitt. Sie muss derart sein, die Krankheit nach den allgemein anerkannten medizinischen Kenntnissen hervorzurufen.

Im allgemeinen werden die Berufskrankheiten durch eine Exposition gegenüber physikalischen und chemischen Gefahren verursacht. Sich benötigen oft Monate oder Jahre, um sich zu entwickeln. Als Beispiel können wir die Staublunge (Silikose) der Bergarbeiter zitieren.

Die Systemliste

In Belgien gibt es eine offizielle Liste der anerkannten Berufskrankheiten, die Anrecht auf eine Entschädigung geben. Diese Liste ist durch Königlichen Erlass festgelegt und wird regelmäßig aktualisiert.

Eine Krankheit wird als eine Berufskrankheit angesehen, wenn sie den Kriterien der Diagnose und der Expositionen entspricht, so wie sie im Gesetz angegeben sind. Der Arbeitnehmer muss beweisen:

  • dass er unter einer Krankheit leidet, die in der Liste aufgeführt ist und 
  • dass er dem Berufsrisiko der Krankheit ausgesetzt war, deren Opfer er ist. 

Sobald diese beiden Nachweise gebracht wurden, wird die Kausalitätsbeziehung zwischen der Exposition und der Schaden auf unwiderlegbare Art angenommen.

Lesen Sie die Liste der Berufskrankheiten in Belgien (auf Französisch) auf der Website von Fedris, der föderalen Agentur der Berufsrisiken.

Das offene System

Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Krankheit, die nicht auf der Liste der anerkannten Berufskrankheiten aufgeführt ist, trotz allem ihre Quelle im Beruf findet.

Um eine Entschädigung für eine Krankheit zu erhalten, die sich nicht auf der Liste findet, muss der Arbeitnehmer einen dreifachen Nachweis beibringen: 

  • dass er an einer Krankheit leidet, die ihre entscheidende und direkte Ursache in seinem Beruf finden,
  • dass er einem Berufsrisiko ausgesetzt ist und
  • dass eine Kausalitätsverbindung zwischen dieser Krankheit und der Exposition gegenüber diesem Berufsrisiko besteht. 

Was ist eine Krankheit in Verbindung mit der Arbeit?

Am 13. Juli 2006 (MB 1.09.2006) ist dieser Begriff der „Krankheit in Verbindung mit der Arbeit“ in die belgische Gesetzgebung eingedrungen, um es der föderalen Agentur der Berufsrisiken (Fedris) zu ermöglichen, sekundäre Vorbeugung für diesen Krankheitstyp aufzustellen.

Die Gesetzgebung definiert die Krankheiten in Verbindung mit der Arbeit als Krankheiten, die nach den allgemein anerkannten medizinischen Kenntnissen ihre teilweise Ursache in einer Exposition gegenüber einem schädlichen Einfluss finden können, welcher der Berufsaktivität innewohnt. Trotzdem muss diese Exposition höher sein als diejenige, die von der Bevölkerung im allgemeinen erlitten wird, sie darf aber nicht die überwiegende Ursache der Krankheit sein. 

Die Krankheiten in Verbindung mit der Arbeit haben mehrere Erreger, bei denen man Faktoren findet, die dem Beruf innewohnen. 

Der Burn-out: Berufskrankheit oder Krankheit in Verbindung mit der Arbeit?

Es gibt keinen wissenschaftlichen Konsens zur Definition des Burn-outs. Alle durchgeführten wissenschaftlichen Studien sind einig in Bezug auf die Tatsache, dass der Burn-out ein Syndrom ist, das mit der Arbeit zusammenhängt, dass aber andere Bestandteile, die mit der Person oder der Privatsphäre verbunden sind, auch ins Spiel kommen können.

Auf Anfrage der Ministerin für Soziale Angelegenheiten, Maggie De Block, hat Fedris die Anerkennung des Burn-outs als Krankheit in Verbindung mit der Arbeit anerkannt. Das ermöglichte die Umsetzung einer Begleitung der Arbeitnehmer, die sich in einem frühen Stadium des Burn-outs im Rahmen der sekundären Vorbeugung befinden. 


Weitere Informationen lesen Sie auf der Seite des Burn-out-Pilotenprojekts von Fedris (auf Französisch).

Siehe auch

Der Burn-out, was ist das?

Wie wird der Burn-out definiert? Wie unterscheidet man ihn von anderen Krankheiten, wie zum Beispiel der Depression und den Angststörungen?

Ursachen und soziale Risiken

Mehrere Faktoren beeinflussen das Auftreten des Burn-outs. Die Rolle der Arbeitsumgebung scheint wesentlich zu sein.

Ursachen und persönliche Risiken

Bestimmte individuelle Faktoren sind mit einer größeren Verletzlichkeit gegenüber Burn-out verbunden.

An wen kann man sich wenden?

HelferInnen

Bei einem Fall von Burn-out können mehrere interne und externe Ressourcen des Unternehmens mobilisiert werden: An wen soll man sich wenden?

Schulungen

Schulungen helfen Ihnen, den Stress und den Burn-out an Ihrem Arbeitsplatz zu bekämpfen.

Finanzielle Interventionen

Im Falle von Burn-out werden mehrere Behörden aktiv und stellen Ihnen Kompensationen und finanzielle Vorteile zur Verfügung, um Ihnen zu helfen. Welche? Gibt es spezifische Verfahren für die Selbständigen?

Contacts

Föderalagentur für Berufsrisiken (Fedris)

Telefoonnummer
+32(0)2 272 20 00

Mit den Augen anderer

Entdecken Sie alle Zeugnisse

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Richtlinie
  • Bedingungen für die Nutzung
© FOD Soziale Sicherheit

Andere offizielle Informationen und Dienste www.belgium.be